Herzlich willkommen bei unserer Fachstelle für Schulen und Eltern
Für die deutschsprachige Schweiz
hilfe bei Mobbing
GEMEINSAM kann Mobbing gestoppt werden –
es gilt, miteinander hinzuschauen und zu handeln!
Gerne informieren wir Sie zum Thema Mobbing / Cybermobbing und
freuen uns, Ihnen unsere Angebote präsentieren zu dürfen:
Fachstelle für Lehrpersonen
Diese Website richtet sich einerseits an Lehrpersonen, SchulleiterInnen, SchulsozialarbeiterInnen, Schulpsychologen/-psychologinnen und andere pädagogische Fachkräfte in der Schule und Jugendarbeit.
- Informationen zu Mobbing / Cybermobbing
- Fortbildung zu Mobbing mit Schwerpunkt „No Blame Approach“
- Vortrag für Schulen
- Fachliche Begleitung / Intervention bei Mobbing
- Weiterführende Arbeit in der Klasse
- Telefonische / Persönliche Beratung und Supervision
- Coaching von Lehrpersonen
Fachstelle für Eltern
Andererseits richten wir uns ebenso gezielt an die Eltern der von Mobbing betroffenen Kindern, da diese oft eine grosse Machtlosigkeit empfinden.
- Informationen zu Mobbing / Cybermobbing
- Telefonische / Persönliche Beratung
- Fachliche Begleitung an Schulgespräche
- Vortrag für Eltern
Unsere Vision
Jedes Kind soll die Möglichkeit haben, ohne Angst und psychischen Stress, was Mobbing / Cybermobbing zwangsläufig mit sich bringt, zur Schule zu gehen. Die Schulzeit ist ein sehr prägender Abschnitt in der Entwicklung eines Kindes oder Jugendlichen. Nicht selten tragen Menschen die durch Mobbing erlittenen Peinigungen und Demütigungen bis ins Erwachsenenalter weiter mit sich. Wir wollen dem vorbeugen, hinschauen und rasch handeln.
Hotline
Wenn Sie eine Information benötigen oder eine kurze Frage haben und keine telefonische Beratung von 50-60 Minuten möchten, so rufen Sie auf unsere Hotline an:
Hotline 0900 777 999 2,90 CHF/Minute Di-Do 9.00-17.00 Uhr
Stellungnahme zu schulischen Covid-Massnahmen
Unsere Mobbing-Fachstelle rät sämtlichen Schulen dringend, von allfälligen Markierungen (z.B. rote und grüne Punkte am Pult) von ungeimpften und geimpften Schülern abzusehen.
Solche Massnahmen weisen unweigerlich psychosoziale Folgen auf und begünstigen Ausgrenzung und Mobbing massiv.
Wir appellieren an alle Schulleitungen und Lehrpersonen, ihre soziale Verantwortung wahrzunehmen und sämtliche Initiativen, welche in diese Richtung gehen, nicht zuzulassen.